Allgemein
Module
Waren im System anlegen und verwalten
Unter Warenwirtschaftssystem → Waren → Waren anlegen
Unser Ware-Modul bietet Ihnen eine umfassende und leistungsstarke Lösung zur Verwaltung Ihrer Produkte und Waren. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Funktionen und Eigenschaften, die Sie in diesem Modul nutzen können:
- Ware anlegen: Das Modul ermöglicht es Ihnen, neue Waren in Ihrem Bestand anzulegen. Sie können relevante Informationen wie Warennummer, Name, Typ und Status angeben, um jedes Produkt eindeutig zu identifizieren und zu klassifizieren.
- Kategorisierung: Mit unserem Ware-Modul können Sie Ihre Waren in verschiedene Gruppen und Unterkategorien unterteilen. Dies erleichtert die Organisierung Ihres Produktkatalogs und hilft Ihnen dabei, die Übersicht zu behalten.
- Verkauf- und Einkaufsfähigkeit: Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, ob eine Ware verkaufbar, einkaufbar oder beides ist. Dies ermöglicht es Ihnen, den Verkaufs- und Einkaufsprozess effizient zu steuern und sicherzustellen, dass Ihre Produkte genau den Anforderungen entsprechen.
- Physische und Produktions-spezifische Eigenschaften: Unser Ware-Modul erlaubt es Ihnen, physische Eigenschaften der Produkte sowie spezifische Informationen zur Produktion einzutragen. So haben Sie alle relevanten Daten an einem zentralen Ort und können diese bei Bedarf leicht abrufen.
- Dispositionsinformationen: Sie können Informationen zur Disposition Ihrer Waren hinterlegen, um die Bestandsverwaltung und Nachbestellung zu optimieren. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie stets die richtigen Mengen an Produkten auf Lager haben.
- Preisinformationen: Mit unserem Ware-Modul können Sie Preisinformationen für Ihre Waren festlegen, um eine korrekte Preisgestaltung und Abrechnung zu gewährleisten.
- Rabattfähigkeit: Sie können angeben, ob eine Ware für Rabatte berechtigt ist. Dies ermöglicht eine gezielte Preispolitik und die Durchführung von Sonderaktionen.
- Eindeutige Identifikation: Jede Ware erhält eine eindeutige ID und kann zudem mit einer EAN/GTIN (European Article Number/Global Trade Item Number) versehen werden, um eine schnelle und präzise Identifikation in Ihrem System zu gewährleisten.
Disposition
Warenbestand
Die Checkbox "Lagerhalten" ermöglicht es Ihnen, Ihre Waren lagergeführt zu verwalten. Was bedeutet das genau?
- Ein- und Verkäufe: Sobald Sie eine Ware als lagergeführt markieren, müssen sämtliche Ein- und Verkäufe dieser Ware zu jedem entsprechenden Lager hinzugefügt werden. Dadurch gewährleisten Sie, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß erfasst werden und Sie stets den aktuellen Bestand im Blick haben.
- Reservierungen: Wenn ein Auftrag erstellt wird und dieser Waren enthält, die als lagergeführt markiert sind, werden diese Waren automatisch für den Auftrag reserviert. Dadurch wird sichergestellt, dass die benötigten Artikel für den Auftrag vorrätig sind und es zu keinen Engpässen kommt.
Seriennummer
Unser Lagerhaltungssystem ermöglicht Ihnen die einfache Verwaltung von Seriennummern für Ihre Waren. Fügen Sie den Produkten unkompliziert ihre eindeutigen Identifikationsnummern hinzu und behalten Sie stets den Überblick über Ihren Bestand.
Externe Artikelnummer
Eine externe Artikelnummer ist eine einzigartige Kennzeichnung, die von einem externen Hersteller, Lieferanten oder Partner einem Produkt zugeordnet wird. Im Gegensatz zur internen Artikelnummer, die von einem Unternehmen für seine eigenen internen Zwecke vergeben wird, dient die externe Artikelnummer als Identifikationsmerkmal für das Produkt aus Sicht des externen Partners.
Die Verwendung einer externen Artikelnummer bietet mehrere Vorteile:
- Interoperabilität: Wenn Unternehmen mit externen Partnern zusammenarbeiten, kann es vorkommen, dass diese Partner ihre eigenen Systeme und Artikelnummern verwenden. Die Verwendung einer externen Artikelnummer ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Transaktionen zwischen den Partnern, da jedes Produkt eindeutig identifiziert wird.
- Vereinfachte Beschaffung: Bei der Bestellung von Produkten von externen Lieferanten ist es wichtig, dass beide Parteien genau wissen, um welches Produkt es sich handelt. Durch die Verwendung der externen Artikelnummer wird die Beschaffung effizienter, da Verwechslungen und Missverständnisse vermieden werden.
- Rückverfolgbarkeit: Eine externe Artikelnummer kann Informationen über das Produkt und seinen Ursprung enthalten. Dies ermöglicht eine verbesserte Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette und ist besonders nützlich, wenn es um die Einhaltung von Qualitätsstandards oder gesetzlichen Vorschriften geht.
- Datenintegration: Bei der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen, wie beispielsweise in einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) oder einem Warenwirtschaftssystem, kann die Verwendung der externen Artikelnummer die Datenintegration erleichtern und Dateninkonsistenzen minimieren.
Es ist wichtig, dass Unternehmen, die externe Artikelnummern verwenden, klare und konsistente Kommunikationswege mit ihren Partnern etablieren, um sicherzustellen, dass die Nummern eindeutig und korrekt zugeordnet werden.
Insgesamt ermöglicht die Verwendung externer Artikelnummern eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ihren externen Partnern und fördert die Transparenz und Effizienz in der Lieferkette.
FiBu
- FiBu Einstellungen in der Ware: Die FiBu Einstellungen in der Ware beziehen sich auf Konfigurationen, die mit dem Datev Export zusammenhängen, insbesondere für den Fall, dass eine Rechnung keine spezifische FiBu-Kontoinformation enthält. In solchen Fällen können bestimmte FiBu-Einstellungen aus der Ware übernommen werden, um eine reibungslose Verarbeitung im Datev Export zu gewährleisten. Um diese Einstellungen vorzunehmen, navigieren Sie zu "WaWi-Einstellungen" und wählen den Reiter "Verkauf". Die FiBu-Einstellungen befinden sich am unteren Ende der Seite. Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Ort möglicherweise nicht ideal erscheint, und wir überprüfen derzeit die Platzierung für eine verbesserte Benutzererfahrung.
- FiBu Daten in der Firma: Im Gegensatz dazu dienen die FiBu Daten in der Firma dazu, spezifische FiBu-Kontoinformationen für eine Firma festzulegen. Diese Daten sind relevant für die korrekte Zuordnung von Buchungen in der Finanzbuchhaltung und ermöglichen einen geordneten und präzisen Prozess. Wenn bei einer Rechnung das "FiBu Konto" nicht direkt hinterlegt ist, greift unser System auf die FiBu Daten der Firma zurück, um das entsprechende FiBu-Konto für den Datev Export zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass die FiBu Einstellungen in der Ware und die FiBu Daten in der Firma unterschiedliche Zwecke und Funktionen erfüllen. Es ist wichtig, dass Sie die entsprechenden Einstellungen sorgfältig konfigurieren, um eine reibungslose Integration in Ihr Finanzbuchhaltungssystem zu gewährleisten.
Ebenfalls interessant: